beratherm-rouging

Knowhow

Rouging

Das Phänomen des Rougings, das nach dem Rouge der Frauen benannt ist, tritt bevorzugt in heissen Reinstwasser- und Reinstdampfsystemen auf. Es ist dabei davon auszugehen, dass die sehr ionenarmen Wässer eine starke „Saugwirkung” auf Bestandteile der Werkstofflegierungen, meist Nichtrostende Stähle, haben und damit ihre Ionenarmut verringern möchten. Mit zunehmen- der Temperatur kommt es durch die Verschiebung des Kohlensäuregleichgewichts zu einer Absenkung des pH-Wertes sowie durch die Sauerstoffarmut zur Verringerung des elektro- chemischen Potentials. Diese Phänomene bewirken eine Veränderung des thermo-dynamischen Gleichgewichts und bedingen in der Folge eine Schwächung des Passivfilms.

Auch Ozonbehandlungen fördern die Bildung von dünnen Rougingbelägen. Aber auch in Vorrats- behältern für CIP-Lösungen (NaOH- oder KOH-Lösungen) werden Verfärbungen in der Passiv- schicht beobachtet. Wird z.B. in Reinstdampfsystemen das Rouging nicht von Zeit zu Zeit entfernt, so kann daraus auch Blacking entstehen.

Typische Verfärbungen

Unsere Erfahrungswerte

Rouging in der Literatur

Derouging auch mit neutralen Medien