Das Ziel einer Reinigung/Passivierung ist es nun, die Oberfläche von den Fehlstellen zu reinigen und damit einen gleichmässigeren, dichteren, fehlerfreieren, dickeren und letztendlich Cr-reicheren und damit besseren Passivfilm zu erhalten. Es handelt sich also stets um einen Kombinationsvorgang aus Reinigung und Verbesserung der Passivfilmqualität. Erreicht werden solche Verbesserungen der Oberflächenqualität z. B. durch Lösungen mit der oxidierenden Salpetersäure, HNO3 Die Säuren dürfen den Werkstoff selbst nicht angreifen, haben auf der anderen Seite aber nur ein sehr begrenztes Lösungsvermögen für z. B. Eisenoxide. So werden entsprechende Zusätze eingesetzt, welche die Reinigungswirkung verstärken und die Behandlung damit deutlich effektiver machen. Die langjährige Erfahrung zeigt, dass gut gereinigte und passivierte Systeme gegen einen Oberflächenangriff oder eine Verschmutzung deutlich resistenter sind. In einigen Fällen kann es zu einem Angriff durch Rouging kommen. Auch diese Erscheinung lässt sich präventiv mit einer guten Reinigung und Passivierung deutlich mildern.
Reinigung/Passivierung Nichtrostender Stähle